Coronavirus: Massnahmen und Verordnungen ab 1. März 2021
Bis 20 Jahre: uneingeschränkt Sport und Kultur ohne Publikum Der Bundesrat erweitert die möglichen Aktivitäten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Er hebt zum einen die Altersgrenze für Erleichterungen im Sport und in der Kultur von 16 auf 20 Jahre (Jahrgang 2001) an. Zum anderen sind neu auch Wettkämpfe in allen Sportarten sowie Konzerte ohne Publikum wieder erlaubt.
Medienmitteilung des Bundesrates FAQ :
Erwachsene (ab Jahrgang 2000 und älter)
7. Muss ich auf dem Sportplatz draussen eine Maske tragen?
Beim Sporttreiben draussen muss keine Maske getragen werden, wenn der Abstand eingehalten wird. Beim Sport draussen gilt zudem eine Gruppengrösse von max. 15 Personen. Körperkontakte sind nicht erlaubt, Wettkämpfe auch nicht. Dies gilt für alle Personen ab 20 Jahren (Jahrgang 2000 oder älter). Kinder und Jugendliche (Jahrgang 2001 oder jünger) haben mehr Möglichkeiten im Sport- und Kulturbereich.
8. Können wir als Verein wieder mit dem Fussballtraining draussen beginnen?
Nur teilweise. Das Mannschaftstraining in Sportvereinen ist nicht erlaubt bzw. nur in Gruppen bis 15 Personen und ohne Körperkontakt; Wettkämpfe sind verboten - das gilt auch für Grümpelturniere.
Kinder und Jugendliche (Jugengdliche bis Jahrgang 2001)
16. Was ist für Kinder und Jugendliche bis Jahrgang 2001 neu möglich?
Schon bisher haben Kinder und Jugendliche vor ihrem 16. Geburtstag ein paar Privilegien, etwa im Sport. Sie dürfen drinnen und draussen Fussball oder Hallenhockey spielen, an einer Klettwand üben oder einen Jazztanz proben, ohne eine fixe Obergrenze an Personen. Dieser Spielraum gilt ab 1. März neu auch für Jugendliche bis Jahrgang 2001. Zudem dürfen neu auch Wettkämpfe stattfinden, jedoch ohne Publikum.
17. Was heisst 20 Jahre? Gilt das Geburtsdatum?
Entscheidend ist der Jahrgang. Die Erleichterungen gelten für Jahrgang 2001 und jünger. Wer im 2000 geboren ist, kann nicht von den Erleichterungen profitieren. Diese Regelung mittels Jahrgängen ist einfacher anzuwenden und kommt auch daher, dass im Sport die Juniorinnen und Junioren meistens nach Jahrgängen zusammengefasst werden.
18. Können wir im Basketball-Club wieder mit Trainings und Junioren-Meisterschaft beginnen?
Ja. Trainings sind für Kinder und Jugendliche bis Jahrgang 2001 ebenso erlaubt wie Wettkämpfe, sowohl in Innenräumen als auch in Aussenbereichen. Dies gilt auch für Kontaktsportarten wie Kampfsport. An Trainings und Wettkämpfen ist kein Publikum zugelassen, also auch keine Eltern am Spielfeldrand beim Fussball oder Hockey.
19. Was ist der Unterschied zu den Regeln, die für Erwachsene gelten?
Für Erwachsene ab Jahrgang 2000 gelten strengere Vorgaben. Für sie ist Sport nur im Freien (mit Maske oder Abstand) und ohne Körperkontakt erlaubt. Das heisst, Sportarten mit Körperkontakt (z.B. Fussball, Hockey, Basketball und Kontaktsportarten wie Kampfsport und Paartanz) sind noch nicht erlaubt. Möglich sind aber outdoor Einzeltrainings oder Techniktrainings ohne Körperkontakt. Es dürfen zudem nur Gruppen von 15 Erwachsenen zusammen Sport treiben und trainieren (ausser im professionellen Bereich).
